2. Lage

2.1
Vielfalt
Hoch
Zwei

2.1
Vielfalt
Hoch
Zwei

Seit der Gründung im Jahr 1607 ist Mannheim berühmt für das Schach­brett­mus­ter, in dem die Straßen seiner Innen­stadt angelegt sind. Genau 144 Quadrate, benannt mit einer Kombi­na­tion aus Buchsta­ben und Zahlen, erstre­cken sich zwischen Schloss und Neckar, zwischen Wasser­turm und Kurt-Schumacher-Brücke.

Das Leben im Quadrat bedeu­tet aber auch Vielfalt hoch zwei: Als zweit­größte Stadt Baden-Württem­bergs und Stand­ort einer der besten Wirtschafts­uni­ver­si­tä­ten des Landes zieht Mannheim neben Menschen aus der ganzen Region auch Besucher aus dem gesam­ten Bundes­ge­biet an. In den rund 320.000 Einwoh­nern verei­nen sich aber auch über 160 Natio­nen, die hier eine neue Heimat gefun­den haben. Es ist ein Mix, der für zahllose spannende Kontraste in der Stadt sorgt.

So liegen pracht­volle Barock­bau­ten oder Jugend­stil­an­la­gen mit Wasser­spie­len dicht an dicht neben hochmo­der­nen Multi­funk­ti­ons­hal­len und Techno­lo­gie­zen­tren. Viertel voller hübscher kleiner Cafés und Bouti­quen neben vibrie­ren­den Szene­be­zir­ken, die nicht nur ein Fixpunkt für Nacht­schwär­mer sind, sondern auch ein wichti­ger Hub für Kreative, Netzwer­ker und Gründer aus allen Branchen.

Das alles macht Mannheim bunt, leben­dig und abwechs­lungs­reich und für alle Zeiten modern.

2.2
Stadt der
Zukunft

Als Wirtschafts­stand­ort ist Mannheim bei offizi­el­len Rankings immer vorne mit dabei. Das liegt nicht nur an den Großun­ter­neh­men, die sich hier nieder­ge­las­sen haben, sondern auch an der hervor­ra­gen­den Infra­struk­tur: Die gute Anbin­dung an Verkehrs­wege wie Autobah­nen und Schie­nen macht die Stadt zu einem wichti­gen Verkehrs­kno­ten­punkt zwischen den Metro­po­len Frank­furt am Main und Stutt­gart. Nicht ohne Grund befin­det sich hier Deutsch­lands zweit­größ­ter Rangierbahnhof.

Weil der Neckar vor den Toren der Stadt in den Rhein mündet, gilt Mannheim außer­dem als einer der bedeu­tends­ten Binnen­hä­fen Europas, in dem tagtäg­lich Waren und Güter verschifft werden. Hier sitzen Global Player, innova­tive Start-ups und renom­mierte Forschungs­ein­rich­tun­gen, die Young Profes­sio­nals aus aller Welt anzie­hen. Beste Perspektiven.

Damit die Stadt auch weiter so erfolg­reich und attrak­tiv bleibt, inves­tiert Mannheim kräftig in die eigene Zukunft: Unter anderem wird sich in direk­ter Nachbar­schaft zum Haupt­bahn­hof das Kepler- und Glück­stein-Quartier zu einem Stand­ort mit hochmo­der­nen Appar­te­ments, Nobel­ho­tels und zahlrei­chen Restau­rants und Geschäf­ten entwickeln.

Dank der niedri­gen Lebens­hal­tungs­kos­ten und günsti­gen Mietpreise ist Mannheim deutlich erschwing­li­cher als manch andere deutsche Großstadt.

Einen besse­ren Stand­ort könnte es kaum geben für das TRIO.

2.3
Mischung
Macht’s

Die Mannhei­mer Innen­stadt wird von zwei breit ausge­bau­ten Haupt­ach­sen durch­zo­gen. Die als Breite Straße bekannte Kurpfalz­straße verläuft in Nordost-Südwest-Richtung, vom Schloss bis zum Neckar­tor. Am zentra­len Platz Mannheims, dem Parade­platz, kreuzt sie die Haupt­ein­kaufs­straße, die Planken, die 1975 in eine Fußgän­ger­zone umgewan­delt wurde.

Hier, auf den 800 Metern zwischen Parade­platz und Fried­richs­platz mit seinem berühm­ten Wasser­turm im Osten, entfal­tet die Stadt ihr beson­de­res urbanes Flair: Fünf Kilome­ter Schau­fens­ter und 220.000 Quadrat­me­ter Verkaufs­flä­che gibt es entlang den Planken und ihren Seiten­stra­ßen. Etliche Fachge­schäfte, Modehäu­ser, Szene­lä­den haben sich hier nieder­ge­las­sen, dazu kommen zahlrei­che Restau­rants, Kneipen, Galerien und Museen. Dank der vielen Kultu­ren aus aller Welt gibt es hier immer etwas Neues zu entdecken.

Die Vielfalt macht Mannheims Planken einfach zu einem Erleb­nis. Und das TRIO mit seiner flexi­blen New-Work-Philo­so­phie ist wie gemacht für diesen kreati­ven Mix.

Gleich
ums Eck

1. Wasser­turm9 Min.
2. Schloss/Universität10 Min.
3. Haupt­bahn­hof14 Min.
4. Kunst­halle10 Min.
5. Natio­nal­thea­ter Mannheim15 Min.
6. Congress Center Rosengarten11 Min.
7. Klaps­mühl (Kabarett)8 Min.
8. Opus V (Sterne­kü­che)3 Min.
9. Romans (Vegane Küche)3 Min.
10. Senju (authen­tisch japanisch)2 Min.
11. Eis Fontanella2 Min.
12. Da Vino11 Min.
13. ROOF Bar5 Min.
14. ELLA & LOUIS Music & Bar5 Min.
15. Murphy’s Law (Irish Pub)12 Min.
16. Famili­en­be­trieb Mannheim3 Min.
17. Q6 Q7 – Einkaufscenter6 Min.
Heidel­berg20 Min.
Stutt­gart37 Min.
Frank­furt43 Min.

Nicht nur befin­den sich dank der zentra­len Lage zahlrei­che Geschäfte des tägli­chen Bedarfs in unmit­tel­ba­rer Nähe zum Arbeits­platz, sodass man dringende Besor­gun­gen ohne größere Umstände erledi­gen kann. Auch das Ankom­men wird einem leicht gemacht. Zahlrei­che Parkmög­lich­kei­ten und die sehr gute Anbin­dung an das öffent­li­che Verkehrs­netz tragen dazu bei.

In einem Umkreis von 500 Metern befin­det sich auch eine Handvoll Fitness­clubs, die zeitspa­rend noch vor der Arbeit oder während der Mittags­pause besucht werden können.

Wie die nahen Grünan­la­gen und Parks sorgen sie im Office-Alltag für den nötigen Ausgleich und etwas Entspan­nung zwischendurch.

Und wer den Feier­abend mit den Kolle­gen ausklin­gen lassen möchte, der findet in der näheren Umgebung zahlrei­che Restau­rants und Bars, die zum gemüt­li­chen Beisam­men­sein oder zum Feiern einladen.